Arbeitsmarkt: Generation Z übertreibt es mit Forderungen beim Job (2024)

Kommentar

In der Schweiz und in Deutschland verlassen mehr ältere Beschäftigte den Arbeitsmarkt, als Junge nachrücken. Doch der Wind droht in vielen Branchen wegen der schwachen Konjunktur zu drehen.

Dominik Feldges

53 Kommentare

3 min

Drucken

Arbeitsmarkt: Generation Z übertreibt es mit Forderungen beim Job (1)

Junge Arbeitnehmer haben es gut. Angehörige der sogenannten Generation Z, die zwischen 1997 und 2012 auf die Welt kamen, können am Arbeitsmarkt zunehmend ihre Vorstellungen durchdrücken. Sie profitieren davon, dass sie eine kleinere Gruppe bilden als die Babyboomer, die altershalber in grosser Zahl aus dem Erwerbsleben ausscheiden.

Home-Office, mehr Ferien und höhere Löhne

Und wenn immer die Nachfrage das Angebot übersteigt, sitzen jene am längeren Hebel, die etwas zu offerieren haben. Zoomer, wie die Angehörigen der Generation Z auch genannt werden, nutzen ihre vorteilhafte Position geschickt aus.

Wer mit Firmenchefs und Personalverantwortlichen spricht, bekommt zurzeit fast immer dieselben Klagen zu hören: Nicht alle, aber manche junge Bewerber würden masslose Forderungen stellen. Nicht nur, dass viele keine Lust mehr verspürten, stets im Büro zu erscheinen, und grosszügige Regelungen für das Arbeiten im Home-Office sowie für Ferien wünschten. Auch Teilzeit, schon bei der ersten Stelle, sei ein grosses Thema.

In den USA zeigen erste Erhebungen, dass Zoomer sich auch höherer Anfangslöhne erfreuen, als sie damals Angehörigen der Generation der Millennials und erst recht jener der Babyboomer zugestanden wurden. Die Millennials, die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden, hatten allerdings das Pech, dass sie vielfach ausgerechnet während der Finanzkrise 2008 und in den nachfolgenden Krisenjahren ihre Ausbildung abschlossen. Wer seinerzeit einen Job suchte, hatte wenig Verhandlungsmacht.

Auch wenn Studien noch kaum vorliegen, berichten mittlerweile auch Schweizer Arbeitgeber anekdotisch, dass sie Nachwuchskräfte nur dann für sich gewinnen könnten, wenn sie ihnen höhere Einstiegsgehälter böten. Einmal eingestellt, kämen die Jungen auch rascher in den Genuss von Lohnerhöhungen. Offenbar lassen sich manche nur so halten.

Besorgte Patrons

Solche Schilderungen muten aus Sicht von Arbeitnehmern paradiesisch an. Dennoch sind auch gesuchte Zoomer gut beraten, mit ihren Forderungen den Bogen nicht zu überspannen. Noch bewegt sich die Arbeitslosenquote in der Schweiz mit 2,3 Prozent zwar auf einem sehr tiefen Niveau und signalisiert Vollbeschäftigung. Doch erwarten manche Patrons, dass es am Arbeitsmarkt bald wieder weniger Nachfrage nach Fachkräften geben könnte.

Gross ist das Unbehagen vor allem in der Industrie, die mit hartnäckig schwachen Absatzmärkten vorab in Europa, aber auch in China kämpft. Angespannt ist die Lage besonders in der Maschinenbau-, Elektro- und Metallbranche (MEM-Sektor). Der Berner Autozulieferer Feintool, der mit knapp 850 Millionen Franken Umsatz einen der grösseren Schweizer Industriekonzerne bildet, gab vorletzte Woche bekannt, an seinem Stammsitz in Lyss jeden dritten Arbeitsplatz streichen zu wollen. Er begründete dies damit, in der Schweiz nicht mehr wettbewerbsfähig produzieren zu können, und erwähnte neben dem starken Franken auch die hiesigen hohen Arbeits- und Energiekosten.

Das Sabbatical muss warten

Doch nicht nur im MEM-Sektor haben Betriebe damit begonnen, Arbeitsplätze abzubauen. In der deutlich margenstärkeren Pharmabranche mehren sich ebenfalls Kündigungen, wie Beispiele bei den Grosskonzernen Novartis, Roche, Pfizer und Takeda zeigen. Der gestiegene Kostendruck zwingt selbst Medikamentenhersteller, ihre Strukturen zu verschlanken. Und im Bankensektor steht bei der UBS im Zuge der Verschmelzung mit der CS der grosse Stellenabbau hierzulande erst noch bevor.

Arbeitnehmer brauchen vor diesem Hintergrund nicht in Panik zu verfallen. Noch herrscht in der Schweiz eher ein Arbeitnehmer- als ein Arbeitgebermarkt. Doch übertreibt man es lieber nicht mit Forderungen. Wer nun ein halbjähriges Sabbatical verlangt, muss sich nicht wundern, wenn seine Stelle nach der Rückkehr als erste weg sein wird.

53 Kommentare

Fabrizio Grässlin

36 Empfehlungen

Ein guter, weiser Freund sagte mir vor vielen Jahren:“Der lange Pfad des Lebens ist gesäumt mit Menschen die sich selbst für unersetzbar hielten.“Wir leben heute in einem Zeitalter, in welchem viele z.B. administrative Arbeiten nicht mehr unbedingt platzgebunden sind.Gen Z vergisst oder verdrängt die Tatsache, dass wir in fast allen Bereichen in einem globalen Konkurrenz-Kampf stehen.Wir täten gut daran unser bewährtes duales Bildungssystem zu stärken (Stichwort: Fachkräftemangel).

36 Empfehlungen

In meiner Freitzit bin ich Studenten Mentor an meiner alten "Alma Matter"... über die letzten 5 Jahre sehe ich keinen wirklichen Unterschied... die guten, arbeitswilligen aktiven & interssierten setzen sich durch und verstehen eine Karrieren aufzubauen... die anderen weniger. Die Selektion kommt ziemlich konstant über die Zeit.Der Focus auf einen "Anfangslohn" oder einer Woche mehr Ferien ist in einer spannenden Karriere irrelevant. Eine Karriere ist ein Marathon und ein Aufbau... diejenigen die dies verstehen werden Ihre Fortschritte sehr schell sehen und auch ihre "Benfits" ernten... die andern bleiben in "Medium lanweilligen Jobs" oder als mittle Angestellte und Mittel Managment stehen... die fehlende Zufriendheit helfen die chf 500 mehr dann auch nicht weiter...... ah ja Teilzeitjobs... hmm... jeder der Bereit ist im alter dann auch Abstriche zu machen soll gerne ab dem ersten Job Teilzeit arbeiten... (ich nehme hier bewusst Familen Verpflichtungen, Mütter & Väter etc. aus) Eine besser Work life Balance Jung heisst meist eine schlechter Bilanz ab 50+... kann nur so sein da man ganz einfacher weniger Aufbauen kann (finanziell, Erfahrung, Berufs enticklung etc.). Aus meiner Sicht eine "unglückliche" Wahl... auch wenns im Trend ist

26 Empfehlungen

Passend zum Artikel

Für die UBS gilt es jetzt ernst: Der Startschuss für die vollständige Integration der Credit Suisse ist heute gefallen Die Stammhäuser von UBS und CS sind fusioniert. Damit nimmt die Integration Tempo auf. Die Risiken bleiben beträchtlich, doch die Grossbank kann sich auf ein dickes finanzielles Polster verlassen.

Eflamm Mordrelle

5 min

Der Pharmakonzern Takeda will in seiner Zentrale in Opfikon jede zehnte Stelle streichen Die Schweizer Pharmabranche erleidet einen Rückschlag. Bei Takeda in Opfikon sollen 120 Arbeitsplätze aufgehoben werden.

Dominik Feldges

2 min

Die Generation Z: Zu faul, um wahr zu sein Ich bin 26 Jahre alt. Und das allein ist ein Politikum.

Elena Oberholzer

5 min

Hunderte Kündigungen bei Novartis und Roche: Dabei trifft es vor allem hochqualifizierte Spezialisten Die Schweizer Pharmaindustrie steht vor einem Aderlass. Wegen Reorganisationen bei Novartis und Roche sowie bei der Biotechfirma Idorsia drohen 1000 Stellen zu verschwinden. Es sind fast nur Jobs hochqualifizierter Fachkräfte.

Dominik Feldges

4 min

Kommentar Nicht die Generation Z ist faul – es sind die Arbeitgeber, die sich die Welt zu einfach machen Faul, verwöhnt und mit sich selbst beschäftigt – so lauten die Vorwürfe der Arbeitgeber an die Generation Z. Solche Beschwerden sind so alt wie die Arbeit selbst. Wahr sind sie deswegen nicht.

Nelly Keusch, Jahrgang 1997

Arbeitsmarkt: Generation Z übertreibt es mit Forderungen beim Job (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Fr. Dewey Fisher

Last Updated:

Views: 6113

Rating: 4.1 / 5 (42 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Fr. Dewey Fisher

Birthday: 1993-03-26

Address: 917 Hyun Views, Rogahnmouth, KY 91013-8827

Phone: +5938540192553

Job: Administration Developer

Hobby: Embroidery, Horseback riding, Juggling, Urban exploration, Skiing, Cycling, Handball

Introduction: My name is Fr. Dewey Fisher, I am a powerful, open, faithful, combative, spotless, faithful, fair person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.